Wir waren mit den Möglichkeiten, die uns dieser City Pass bietet, sehr zufrieden und haben diese auch ausgiebig genutzt. Insbesondere die Fahrten mit dem Schiff in den Kanälen bzw. nach Murano und Burano waren sehr interessant. Hat man mal das Nahverkehrsticket erhalten, ist es eine bequeme Angelegenheit und Venedig lässt sich damit hervorragend erkunden. Lediglich die Aktivierung des Nahverkehrstickets gestaltete sich beim ersten Anlauf etwas schwierig. Die Verkaufsstelle beim Busbahnhof in Mestre schickte uns zu einem Automaten (Entfernung ca. 500 Meter). Dort angekommen mussten wir feststellen, dass dieser defekt war und gerade repariert wurde. Zurück zur Verkaufsstelle erhielten wir dann doch nach einer geraumen Wartezeit das gewünschte Ticket!
Die Vorteile bei der Besichtigung von Museen, Dogenpalast,Markusdom usw. waren sehr angenehm, da kaum Wartezeiten und teilweise bevorzugter Einlass an den Kassen.
Wir können den Venedig City Pass daher gerne weiter empfehlen.
5 Tage in Venedig mit dem City Pass Classic. Finanziell lohnt sich dieser Pass allemal - selbst wenn man nur 50% der Angebote nutzt. Das fastway-ticket für den Dogenpalast ist toll - aber schlecht beschrieben. Man muss sich nicht am \"Gruppeneingang\" wie beschrieben anstellen sondern an der Wasserseite des Palastes. Das hat uns trotz fastway 1,5 Stunden gekostet. Auch muss man wissen, wie die \"Vaporetto\" Tickets funktionieren. Es gibt an verschiedenen Haltestellen spezielle Schalter für die Einheimischen - da funktionieren die Touristen-Tickets nicht. Hier wäre eine Informationsbroschüre sehr hilfreich gewesen! Das Ticket, welches man nach Bestellung bekommt, erhält diverse QR-Codes, die aber an einigen Eintrittsstellen nicht gelesen werden können. Dazu muss man erst in einem bestimmten Reisebüro die QR-Codes vorzeigen und erhält dann dort die Tickets mit Barcode. Hier muss der veranstalter seine Informationen dringend überarbeiten - aber alles in allem: 100% Empfehlung - LOHNT SICH!!!
Wir waren in einem kleinen Hotel auf der Insel Giudecca in Giudecca Venezia. Mit dem Vaporetto dauerte es 10 Minuten nach San Marco und wir schliefen in einem sehr ruhigen Ort. Es gibt auch ein gutes Restaurant auf der Insel, aber unsere Lieblings Osteria da Carla con cuccina. Dann erfreute uns der Rest der Stadt.
Wir haben durchweg gute Erfahrungen mit dem Starter gemacht. Es ist stressfrei und unkompliziert. Nur die meisten Museen sind nicht drin und müssen extra gebucht werden. Auch bei Verlust der Nahverkehrskarte, muss man neu bezahlen.
Gefunden die Venedig City Pass Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis, Wir hatten fünf Tage in Venedig und so ziemlich geschafft, die meisten der Itinenary darauf zu tun, hatte den besten Pass, aber stellen Sie sicher, wenn Sie den Museumspass im Dogenpalast einlösen, den sie geben Sie haben den richtigen Pass, als ich zu einem der Museen auf dem Pass kam und Probleme hatte hineinzukommen, aber nach einigem Erklären und dem Museum machten ein paar Telefonanrufe es geschafft hinein zu kommen. !! Die Teatro la Fenice Tour war unglaublich. Alles, was wir auf dem Pass gemacht haben, war ausgezeichnet, der einzige Nachteil war, dass die Inseln Tour nicht wirklich genug Zeit gibt, um das Spitzenmuseum und das Glasmuseum zu besuchen, so dass Sie das auf einer anderen Reise machen müssten. Es ist auch eine Schande, dass das Arsenale nicht auf dem Pass ist. Alles in allem ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Verlässt man die touristischen Pfade, entdeckt man Gassen, sehenswerte Seitenstraßen, hübsche Brücken und Parks, die Venedig ebenso – oder noch viel mehr – ausmachen als die gängigen Touri-Meilen. Unbedingt sollte man mit dem Vaporetto übersetzen zur Insel Giudecca. Hier ist es wesentlich ruhiger als auf den Hauptinseln, man kann in aller Ruhe durch die Gassen schlendern, in guten Restaurants zu normalen Preisen essen – und hat ganz nebenbei einen der besten Ausblicke auf die Silhouette Venedigs mit dem Markusdom und dem berühmten Glockenturm Campanile.
Der Turbopass ist für Venedig sehr zu empfehlen, vor allem, wenn man ein Hotel auf dem Festland gebucht hat und jeden Tag nach Venedig rein fährt. Die enthaltenen Museen/Aktionen sind lohnend und gut ausgesucht. Für alle, die gerne viel unternehmen und besichtigen stimmt das Preis-Leistungsverhältnis auf jeden Fall. Die vielen Kirchen, die im Pass enthalten waren braucht man auf jeden Fall, um den Füßen zwischendurch mal eine Pause zu gönnen. Für die Inselrundfahrt Murano-Burano-Tocello war die Zeit für die einzelnen Inseln für uns zu kurz bemessen, wir würden das beim nächsten mal eher individuell planen. Der Turbopass war eine sehr gute Entscheidung.
Auch wenn der Preis auf den ersten Blick nicht gerade ein Schnäppchen ist, so hat sich der Turbopass doch gelohnt. Die Abwicklung mit dem Download war perfekt, besser als letztes Jahr in Rom, wo man sich den Pass vor Ort abholen musste. Das ist zu kompliziert. Wir hatten ein Hotel in Mestre, insofern war es schon von Anfang an super, dass wir den Nahverkehr dabei hatten. Dieser erleichtert auch maßgeblich die Fortbewegung in der Stadt. Die Rundfahrt auf dem Canale Grande und die Inselrundfahrt waren ok. Der Aufenthalt auf den Inseln war teilweise zu knapp und teilweise aus unserer Sicht unnötig (Torcello). Der Besuch des Dogenpalastet war genial und ist auf jeden Fall zu empfehlen. Alles in Allem lohnt sich der Pass auf jeden Fall und am Ende reicht die Zeit nicht aus, um alle Schönheiten der Stadt zu entdecken.
Top!
Ich habe bisher den City Pass für jede Stadt, die ich bereist habe, gekauft. In Venedig ist allerdings der Stader was völlig ausreichend. Der Kirche passt, der in der erweiterten Version classic enthalten ist, ist in Venedig überflüssig. Ich habe in keiner der dort aufgeführten Kirchen einen Pass benötigt, oder Eintritt zahlen müssen. Die Kirchen, die nur mit Eintritt zu besuchen sind, sind in den Kirchen passt leider nicht enthalten. In Venedig tut man besser daran, das Geld zu spenden, als für den Kirchenplatz auszugeben.
Wir waren 2 Tage in Venedig und konnten nur eine Teil der vielen „City-Pass“- Möglichkeiten nutzen. Ist alles gut beschrieben und hat problemlos funktioniert.
Der Flughafentransfer zum Busterminal in Venedig klappt wunderbar. Die Busse fahren halbstündlich und sind sehr pünktlich. Am Busterminal kann man am Kiosk vor der Anlegestelle der Vaporettos den Turbopass einlösen (nicht links am Schalter). Dann hat man freie Fahrt mit allen Booten zu allen Inseln, was sich vor allem lohnt, wenn man zum ersten Mal in Venedig ist. Da wir zwei Nächte auf Burano gebucht hatten, haben wir die Option für den Nahverkehr genutzt. Diese Fahrten einzeln zu buchen, ist viel teurer.
Dogenpalast, Scuola Grande und die Oper waren unsere Highlights, das jüdische Museum schließt freitags früher (Sabbat). Für Erwachsene und Kinder ist auch das Da Vinci-Museum interessant. Die Gondelfahrt hatten wir uns allerdings romantischer vorgestellt. Wir wurden mit ca. 50 anderen Menschen zur Anlegestelle geführt und dann zu sechst in eine Gondel gesetzt, wobei wir nicht einmal nebeneinander sitzen konnten. Die Fahrt durch die Kanäle ist ok.
Eine traumhafte Woche in Venedig
Gut, um an der kompletten Schlange am Dogenpalast vorbei zu kommen !
Funktioniert alles, allerdings ist es erforderlich die Ausrucke stets mitzuführen, damit an den entsprechenden Örtlichkeiten der erforderliche Gutschein zur Verfügung steht. Besser wäre eine Kundenkarte mit einem QR oder Barcode für alle Örtlichkeiten, der dort eingelesen wird. Bis auf das Mitführen der ganzen Ausdrucke ist alles problemlos.
Der Venedig City Pass hat uns super weitergeholfen. Wir haben ohne Verkehrsmittel gebucht und war für alle die gerne zu Fuß unterwegs sind und so viel entdecken möchten in Venedig genau richtig. Durch den Venedig City Pass sind wir auch in Ausstellungen gegangen und haben uns, zusätzlich zu den geplanten Attraktionen, eine Menge angesehen was wir sonst nicht gemacht hätten.
Nachdem wir letztes Jahr so tolle Erfahrungen mit dem Turbopass in Rom gemacht haben, wollten wir dieses Jahr ihn auch in Venedig nutzen.
Allerdings gab es dieses Mal ein paar Sachen, die nicht so toll waren:
Der Flughafentransfer gilt nur für den Flughafen Marco Polo. Für Treviso mussten wir einen anderweitigen buchen. Die 3 verschiedenen Teile (für Museen, Nahverkehr, Kirchen) mussten an verschiedenen Stellen umgetauscht werden. Wir kamen nicht in alle Kirchen.
In die Peggy Guggenheim und das Leonardo da Vinci Museum sind sind auch nicht gekommen und müssten extra bezahlen.
Der Pass hat einiges vereinfacht, aber hier ist noch Luft nach oben.
Wir haben das Komplettpaket für den Venice Pass bekommen. Darunter befanden sich viele Kirchen, die gar nicht erst anklagten. Die Gondelfahrt war zu einer bestimmten Zeit und wir konnten diese Zeit nie schaffen. Gondelfahrten von diesem Ort aus saßen sowieso wie im Stoßverkehr der Gondel. Die inkludierten Museen waren nicht wirklich inkludiert. Einer von ihnen sah sogar den Pass und teilte uns mit, dass sie den Pass noch nie zuvor gesehen hatten, und ließ uns zahlen, um einzusteigen. Sie sagten, die Tickets müssten im Ducale gekauft werden? Was? Wir waren nicht weit entfernt. Es war sehr verwirrend, Tickets für einige Sehenswürdigkeiten zu bekommen. Insgesamt bin ich froh, dass wir gekauft haben. Ich bin mir nicht sicher, ob wir viel Geld gespart haben, aber die Bequemlichkeit und das Überspringen der Warteschlange war nett, als wir herausfanden, was wir für jede Site tun mussten. Mein Rat ist, früh anzukommen, damit Sie herausfinden können, wo Sie Ihre Tickets bekommen. Lesen Sie die Anweisungen für jede Site sorgfältig durch. Sie alle haben bestimmte Stunden und Zeiten, zu denen Sie den Pass verwenden können.